Alle Beiträge,  Neues vom GFB

Annahme Bodenprobe

Samstag, 15.04. von 10 – 13 Uhr ist Annahme der Bodenprobe am Vereinsheim.

Wir wird eine Bodenprobe gezogen?

1. Sie führen einen Spatenstich aus und entnehmen von der gesamten Tiefe des Mutterbodens eine kleine Bodenprobe.

2. Das wiederholen Sie 4 bis 8 Mal je Kultur (Obst, Gemüse, Zierpflanzen etc.).

3. Verpacken Sie rund 300g je Kultur in einen Folienbeutel.

4. Den Folienbeutel beschriften Sie außen mit: Datum der Entnahme  Kulturbezeichnung Ihren Namen und Ihre Adresse.

Wichtig: Die Bodenprobe möglichst gut gekühlt und feucht (nicht nass!) uns zukommen lassen.

Die Kosten belaufen sich auf:

  • 5 EURO für Bodenuntersuchung auf Gehalt von Kalk, Kalium, Phosphor, Stickstoff und Humus
  • 8 EURO für Bodenuntersuchung (s.oben) zzgl. Magnesium

Warum ist eine Bodenprobe sinnvoll?

Wir untersuchen Ihren Boden auf den Gehalt an wichtigen Nährstoffen wie Kalk, Kalium, Phosphor, Stickstoff und Humus. Ihre Kenntnis über den Nährstoffgehalt des Bodens ist Grundvoraussetzung für das Anbauen von gesunden Nutz- und Zierpflanzen. Eine Über- oder Unterversorgung von Nährstoffen kann eine mögliche Ursache für auftretende Schäden und Krankheiten Ihrer Pflanzen sein.

Aus dem Ergebnis der Bodenprobe lassen sich Empfehlungen für die Gabe der richtigen Düngemittel (organisch, mineralisch) ableiten.

Eine Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Gartenjahr wäre damit erfüllt.